Entdecke NeuesKreatives und Machbares für deine Stadt

Entdecke Grün Stadt Grau!

Öffnungszeiten:
Mo – Do: 9 – 16 Uhr
Fr:           9 – 13 Uhr

Quelle: Münch/DBU

Hast du dir schon einmal überlegt, wie wir in Zukunft leben werden? Welche Herausforderungen erwarten uns und wie können wir ihnen begegnen?

In der Ausstellung »Grün Stadt Grau« begibst du dich auf eine Reise in die zukunftsfähige Stadt von heute und morgen.

Sie zeigt dir Wege, wie sich unsere grauen Städte in grüne und nachhaltige Stadtlandschaften verwandeln können.

Städte spielen eine entscheidende Rolle für die Zukunft – in der Mitte des Jahrhunderts werden wahrscheinlich zwei Drittel aller Menschen in Städten wohnen. Viele Menschen auf geballtem Raum haben einen besonders großen Einfluss auf Umwelt und Klima – genauso groß aber ist ihr Potenzial etwas positiv zu verändern!

»In Städten sind die Folgen des Klimawandels besonders spürbar: Hier treffen Hitze, Überschwemmungen und der Verlust der Artenvielfalt auf eine stetig wachsende Stadtbevölkerung mit einem enormen Bedarf an Fläche und Ressourcen.«

Darum müssen wir schnell und kreativ Neues denken: Wie lässt sich die Stadt in eine immer nachhaltigere Stadtlandschaft verwandeln? Wie können wir wohnen, uns fortbewegen und woher kommt unsere Energie? Finde es heraus! An interaktiven Stationen kannst du die Themen Wohnen, Stadtgrün, Wasser, Energie und Mobilität erkunden und Lösungen zu den zentralen Fragen der grünen Stadtentwicklung finden – du kannst mitdenken, mitdiskutieren  und vor allem mitmachen!

Die Ausstellung richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse.
Sie ist ein Gemeinschaftsprojekt der
DBU und der Klimastiftung für Bürger – KlimaArena Sinsheim. Gestaltet wurde sie von der Tulp Design GmbH, München.

Aktuelles

Quelle: Münch (DBU)

Dein Freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ)

im DBU Zentrum für Umweltkommunikation

Du bist gerade mit der Schule fertig oder möchtest nach der Ausbildung ein Jahr lang
ins Berufsleben reinschnuppern? Du interessierst Dich für Umweltschutz, die Arbeit

mit Jugendlichen oder organisierst gerne Veranstaltungen? Dann ist ein FÖJ bei uns

genau das Richtige für Dich.

Bei Deinem FÖJ entwickelst Du eine Ausstellung zum Thema
Circular Economy mit und führst als Teil des Ausstellungsteams Schulklassen und

Erwachsene durch unsere Ausstellung. Dabei vermittelst Du Inhalte rund um

Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Als Teil unseres Ausstellungsteams erwarten Dich dabei vielseitige Aufgaben, u.a.:

  • Unterstützung bei Recherche und Entwicklung der Ausstellung
  • Führungen durch die Ausstellung – meistens von Schulklassen
  • Vor- und Nachbereitung des pädagogischen Begleitprogramms zur Ausstellung
  • Vorbereiten von und Mitwirken bei Aktionstagen (z.B. bei Ferienpassaktionen)
  • Vorbereiten von und Mitwirken bei kleineren Veranstaltungen, wie Vorträge zu den Ausstellungsthemen oder Lehrerfortbildungen
  • Unterstützen bei der Präsentation der Ausstellung auf Tagungen und Messen etc.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Vergangenes

Quelle: NASA

23. Februar 2023   |  18:30 Uhr

Städte im Zeichen des Klimawandels

mit Prof. i.R. Dr. Wilhelm Kuttler, Angewandte Klimatologie und Landschaftsökologie, Universität Duisburg-Essen

Städte weisen in lokalklimatischer und lufthygienischer Sicht Besonderheiten auf. Zudem
sind sie Hotspots der Bevölkerungsdichte. Deshalb wirkt der Klimawandel sich
verstärkt auf sie aus. Nimmt die weltweite Erwärmung zu, bringt das eine höhere
Wärmebelastung für die Bewohner, zunehmende Ozon- und Feinstaubkonzentration
sowie mehr allergisch wirkende Pollen mit sich. Hitzebedingt steigen auch Morbiditäts-
und Mortalitätsrate. Die klimatisch/lufthygienische Situation könnte durch mehr
bewässertes Grün, eine intelligente Pflanzenauswahl, das Entsiegeln von Flächen,
eine optimierte Belüftung der Stadt, veränderte Verkehrskonzepte sowie insbesondere
einen sparsameren Umgang mit Energie verbessert werden.

Quelle: DBU

07. Februar 2023  | 15:00 – 18:30 Uhr

Fortbildung für Lehrkräfte 

Wie können Themen wie Fassadendämmung oder E-Autobatterien alltagsnah und spannend im Unterricht behandelt werden? Antworten darauf gab Prof. Dr. Marco Beeken, Chemiedidaktiker der Universität Osnabrück, mithilfe neuester Erkenntnisse der Nachhaltigkeitsbildung im naturwissenschaftlichen Unterricht. Materialien und Versuche können in einem Praxisteil ausprobiert werden und sind für die einfache Integration in den Schulunterricht konzipiert.

Quelle: DBU

22. Januar 2023  |  13:00 bis 17:00 Uhr

Tag der offenen Tür

„Die Stadt für morgen zum Mitmachen für alle!“

Unter diesem Motto öffnete die DBU-Ausstellung „Grün Stadt Grau“ am Sonntag, 22. Januar 2023 die Türen.

Es gab Führungen durch die Ausstellung, sowie Workshops, Aktionen zum Mitmachen und Infostände von lokalen Akteuren und Initiativen der nachhaltigen Stadtentwicklung. Sie zeigten anhand ihrer Projekte zum Thema Radverkehr, gemeinschaftliche Stadtgestaltung, nachhaltiges Sanieren, Urban Gardening, oder „Grüne Finger“, was jeder selbst für die „grüne Stadt der Zukunft“ machen kann.

Kinder konnten das Thema Stadt der Zukunft malend und bastelnd oder machen bunt geschminkt eine Rallye durch die Ausstellung entdecken.

Mit dabei waren:

© Gyula Gyukli / Fotolia

19. Januar 2023  |  18:30 Uhr

 Online! 

Wärmewende in der Stadt – ein Beispiel aus Kassel

mit Prof. Ulrike Jordan, Fachgebietsleitung Solar- und Anlagentechnik, Universität Kassel

Die Wärmeversorgung in einer Großstadt ohne die konventionellen Energieträger Kohle, Erdöl und Erdgas zu stemmen, ist eine echte Herausforderung. Wie kann das gelingen? Welche Technologien sind hierfür erforderlich? Nah- und Fernwärme, Quartierskonzepte, Wärmespeicher, Großwärmepumpen, Solarthermie und Abfall und Reststoffverbrennung – der Vortrag von Prof. Dr. Jordan zeigt Elemente und Szenarien auf, um die Wärmeversorgung einer Stadt wie Kassel möglichst schnell auf regenerative Energien umzustellen. Die zugrundeliegende Studie ist im Rahmen des Kasseler Klimaschutzrats entstanden. Der verfolgt das Ziel Konzepte aufzuzeigen, mit denen die Stadt Kassel bis 2030 klimaneutral sein könnte.

Quelle: DBU

08. Dezember 2022  |  18:30 Uhr

Weiterbauen für die Zukunft

mit Stadtplanerin und Architektin Prof. Dipl-Ing. Yasemin Utku

Städte sind gebaut – aber niemals fertig! Wichtig ist ein  gesellschaftlich verankertes Weiterbauen in die Zukunft sagt Prof. Dipl-Ing. Yasemin Utku, Stadtplanerin und Architektin. In ihrem Vortrag gab sie einen spannenden Einblick in die zukunftsfähige Stadtentwicklung. Welche ökologischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Entwicklungen beeinflussen heute und in Zukunft die baulich-räumliche Struktur von Städten und Regionen? 

Quelle: Störmer Murphy and Partners GbR

07. November 2022  |  18:30 Uhr

Bauen mit Holz 

mit Sabine Djahanschah, aus dem DBU-Referat Architektur und Bauwesen

Die Umweltrelevanz unserer Gebäude ist nicht nur durch den Verbrauch an Heizenergie-und Strom im Betrieb geprägt, sondern auch durch die benötigten Ressourcen, um sie zu erstellen und zu sanieren. So kann das Treibhauspotenzial durch die Materialwahl ganz entscheidend beeinflusst werden. Dabei spielt der nachwachsende Rohstoff Holz eine zentrale Rolle. Der Holzbau hat bewiesen, dass er weit mehr kann, als im Einfamilienhaus zu punkten. Er ist im urbanen Kontext als ernstzunehmende Alternative angekommen, wie verschiedene Modellvorhaben eindrücklich zeigen.

Quelle: DBU

12. September 2022  |  18:30 Uhr

Heizen in der Zukunft – Tipps und Tricks für Stadtmenschen

mit Andreas Skrypietz, Projektleiter „Zukunft zuhause – Nachhaltig sanieren“

Schön warm soll unser Zuhause im Winter sein. Früher das Kaminfeuer im Haus, heute – vereinfacht gesagt – die Etagenheizung der Mietswohnung. Vom Klimawandel und Gasnotstand bedroht, muss hier auf engem Raum eine Anpassung erfolgen. Die »fossilen Heizungen« müssen gegen grüne Modelle getauscht werden, am besten solche, die auch kühlen können. Über den Austausch entscheiden die Eigentümer. Mieter dagegen fühlen sich oft machtlos – vor allem angesichts steigender Energiepreise. Sie können zumindest durch ihr Verhalten Verbrauch und Behaglichkeit optimieren. Welche Lösungen es hierfür gibt und was sich in Zukunft ändert, wird im Vortrag beleuchtet und anschließend diskutiert.

Quelle: DBU

08. September 2022 

RTL Nord zu Besuch in der Ausstellung

RTL Nord hat Grün Stadt Grau besucht und die Angela Schule bei ihrer Tour durch die Ausstellung begleitet. Noch bis zum 14. September kannst du dir den Beitrag ab Minute 16:20 hier anschauen.

Quelle: DBU

23. Juni 2022

Die Stadtentwicklung vom Grün her denken

Welche Schlüsse lassen sich aus der ursprünglichen Verbindung von Stadt und Landschaft ziehen? Welche Lösungen gibt es für aktuelle Herausforderungen in unseren Städten? Das zeigte Rüdiger Dittmar, Leiter des Amt für Stadtgrün und Gewässer in Leipzig, in seinem Vortrag anhand konkreter Projekte sowie auf der Grundlage strategischer Konzepte wie dem Masterplan Grün und dem Straßenbaumkonzept.

Broschüre Cover
Quelle: DBU

Die Broschüre begleitend zur Ausstellung

Lass dich Schritt für Schritt durch die Ausstellung führen! Mit der Ausstellungsbroschüre kannst du dir entweder einen ersten Überblick über die Inhalte der Ausstellung verschaffen, oder dich vor Ort von ihr durch die Ausstellung begleiten lassen.

Screenshot Virtueller Rundgang
Quelle: DBU / Blickwinkel-Manufaktur

Erkunde die Ausstellung virtuell!

Du kannst die Ausstellung nicht vor Ort besuchen oder bist einfach schon neugierig, was dich erwartet? Hier kannst du Grün Stadt Grau virtuell erkunden!

Quelle: DBU

02. Mai 2022

Eröffnungsveranstaltung

Am 2. Mai 2022 wurde die Ausstellung „Grün Stadt Grau“ eröffnet. Der niedersächsische Umwelt- und Bauminister Olaf Lies hielt eine Keynote. Außerdem sprachen Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft bei einer Podiumsdiskussion über stadtplanerische Zukunftsvisionen sowie Veränderungspotenziale.

Quelle: Münch / DBU

Lass dich in die Zukunft entführen!

Ob Schulklassen, Projekttage, Betriebsausflüge oder Fachaustausch – während der Standzeit in Osnabrück bieten wir kostenfreie Führungen für Gruppen ab 10 Personen an. Einfach anmelden und reinschnuppern!